KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Korkmehl

Nicht jede Anwendung erfordert Kork in Platten- oder Rollenform. Vielleicht benötigen Sie dieses Mal eine Isolierung, die sich mühelos in kleine Zwischenräume einfügt? Ein leichtes, loses Material? Korkstaub ist Kork in seiner feinsten Formhochwertiges, feinkörniges Korkgranulat. Leicht, flexibel und anpassungsfähig!



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Haben Sie Fragen zu Korkstaub? Hier finden Sie die Antworten!

WAS IST KORKSTAUB UND WIE WIRD ER HERGESTELLT?

Korkstaub ist fein gemahlener Naturkork, der in seiner Konsistenz an Mehl oder feinen Sand erinnert. Dieses leichte, trockene Material wird durch das Zermahlen von gereinigtem und sorgfältig getrocknetem Kork gewonnen. Dank seiner besonderen Eigenschaften findet Korkstaub in zahlreichen Bereichen Anwendung.

WOZU WIRD KORKSTAUB VERWENDET?

Korkstaub hat viele Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen, darunter:

  • Bauindustrie – Wird als Zusatz für Putze verwendet, um deren Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften zu verbessern. Zudem dient er als Isoliermaterial für Baukonstruktionen und als Bestandteil von Leichtbeton.
  • Angelsport – Eingesetzt bei der Herstellung von Pop-up-Boilies für das Karpfenangeln, sorgt Korkstaub dafür, dass das Ködermaterial ideal schwimmt.
  • Pyrotechnik – Korkstaub findet Anwendung in der Herstellung von Feuerwerk und Spezialeffekten.
  • Glasverarbeitung – Dient als Trennmittel für Gussformen, um ein Anhaften zu verhindern.
  • Batterieherstellung – Wird in der Produktion von Batterien eingesetzt.
  • Farben- und Putzindustrie – Bestandteil umweltfreundlicher Farben und Putze.
  • 3D-Druck – Als innovativer Zusatz für Filamente zur Erzeugung einzigartiger Materialstrukturen.
  • Modellbau – Ideal als Ersatz für Sand in Architektur-, Eisenbahn- und historischen Modellen.

IST NATURKORK EIN UMWELTFREUNDLICHES MATERIAL?

Ja, absolut! Kork ist ein nachhaltiges Naturmaterial. Es ist biologisch abbaubar, frei von schädlichen Substanzen und kann recycelt oder wiederverwendet werden.

KANN KORK ALLERGIEN VERURSACHEN?

Nein, natürlicher Kork ist hypoallergen und besitzt antibakterielle Eigenschaften, die die Bildung von Schimmel und Pilzen verhindern. Während der Verarbeitung können jedoch feine Staubpartikel in die Luft gelangen, weshalb das Tragen einer Maske bei längerer Exposition empfohlen wird.


Korkplatten und -rollen sind praktisch, aber es gibt Situationen, in denen ein feineres und flexibleres Material benötigt wird. Hier kommt Korkstaub ins Spiel. In der Bauindustrie wird er beispielsweise als Zusatz für Putze eingesetzt, um deren Isolierfähigkeit zu verbessern. Zudem trägt er zur Gewichtsreduzierung von Leichtbeton bei, ohne dessen Dämmleistung zu beeinträchtigen.


Doch Korkstaub ist nicht nur in der Baubranche von Bedeutung. Wussten Sie, dass er auch im Angelsport genutzt wird? Durch die Zugabe von Korkstaub zu Pop-up-Ködern bleiben diese länger in der idealen Schwimmhöhe, was die Chance auf einen erfolgreichen Fang erhöht – eine Technik, die unter professionellen Anglern immer beliebter wird.


Korkstaub stammt aus der Rinde der Korkeiche, doch die Bäume werden nicht gefällt. Die Rinde wächst nach, während der Baum weiterhin CO₂ speichert und Sauerstoff produziert. Mit einer Lebensdauer von bis zu 200 Jahren ist Kork eines der nachhaltigsten Naturprodukte, das vollständig erneuerbar ist und keinerlei versteckte Nachteile hat.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie