KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Korkstreifen

Viele handelsübliche Abschlussmaterialien bestehen aus Kunststoff. Sie wirken zunächst hochwertig, doch bereits nach kurzer Zeit zeigen sich erste Abnutzungserscheinungen. Risse, Abplatzungen und Funktionsverlust sind keine Seltenheit. Korkband hingegen wird aus 100 % natürlichem Material hergestellt und überzeugt durch Flexibilität, Langlebigkeit sowie eine ansprechende Optik. Darüber hinaus müssen keine großen Rollen oder Platten gekauft werden – bei Bedarf genügt bereits ein schmaler Streifen, wodurch sich Kosten einsparen lassen.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Was genau ist eigentlich Korkband? Hier bekommst du alle Infos kompakt auf einen Blick!

KORKBAND – WAS IST DAS EIGENTLICH?

Korkband ist eine lange, biegsame Leiste aus Naturkork, die als handlicher Rollstreifen geliefert wird. Die Oberfläche ist angenehm weich, die Farbe natürlich warm. Es gibt verschiedene Größen – so findest du ganz leicht das passende Band für dein Projekt.

WOFÜR KANN MAN KORKBAND VERWENDEN?

Egal ob Heimwerker-Projekt oder Profi-Anwendung – Korkband ist vielseitig einsetzbar:

  • Zum Abdichten – es passt sich flexibel an und hilft, Spalten und Ritzen effektiv zu verschließen.
  • Zur Dämmung – Kork schluckt nicht nur Schall, sondern isoliert auch Wärme. Ideal für Wände, Türen oder Fensterrahmen.
  • Als Notizfläche – einfach eine Fläche mit Korkband bekleben und schon hast du deine eigene kleine Pinnwand.
  • Für Bastelideen und Deko – Kork ist leicht zu bearbeiten und eignet sich super zum Zuschneiden, Bemalen oder Kombinieren.
  • Zum Schutz beim Verpacken – empfindliche Gegenstände lassen sich mit Korkband sicher und stoßdämpfend umwickeln.

WIE BRINGE ICH KORKBAND AM BESTEN AN?

Damit das Korkband gut haftet, brauchst du den richtigen Kleber und eine saubere Fläche.

  1. Wähle den passenden Klebstoff – am besten funktioniert Spezialkleber für Naturmaterialien. Herkömmlicher Kleber kann zu schwach sein.
  2. Säubere die Oberfläche – Staub, Fett oder Unebenheiten verhindern, dass das Band richtig klebt.

WIE SCHNEIDE ICH KORKBAND GERADE UND SAUBER?

Mit einem scharfen Cuttermesser klappt das am besten. Achtung: Stumpfe Klingen reißen das Material!

Schneide auf einer festen und ebenen Unterlage, damit die Kanten sauber bleiben. Weiche Unterlagen sind nicht empfehlenswert.

GIBT ES KORKBAND AUCH SELBSTKLEBEND?

Ja, neben der klassischen Version ohne Kleber gibt es Korkband auch mit selbstklebender Rückseite – einfach abziehen, aufkleben, fertig.


Manchmal reicht eine kleine Maßnahme, um den Wohnkomfort spürbar zu verbessern. Korkband ist eine unkomplizierte Lösung, wenn du Zugluft stoppen, Schall reduzieren oder Oberflächen abdichten willst. Flexibel, natürlich und vielseitig einsetzbar – ein echter Allrounder.


Du brauchst Platz für Notizen oder eine Erinnerungsliste? Klebe einfach ein Stück Korkband an die Wand – z. B. über dem Schreibtisch oder an der Innenseite deiner Küchentür.


Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit Korkband eine gute Wahl. 100 % Naturmaterial, plastikfrei und hautfreundlich. Es setzt keine Schadstoffe frei und ist vollständig biologisch abbaubar.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie