KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Korkdehnungs-streifen

Die traditionellen Materialien, die für Dehnungsfugen verwendet werden, etwa Metall oder Kunststoff, erfüllen oft nicht die Erwartungen in Bezug auf Haltbarkeit und Ästhetik. Stattdessen erweist sich der Einsatz von Korkstreifen in der Dehnungsfuge bei Parkett als eine super praktische Lösung, die nicht nur einen soliden Schutz für Ihren Boden bietet, sondern ihm auch ein elegantes Finish!


preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Ich bin mir sicher, dass Sie ein paar Fragen haben. Deshalb möchten wir sie Ihnen gerne beantworten.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER KORKDEHNUNG?

Kork-Dehnungsfugen werden eingesetzt, um unterschiedliche Abschnitte eines Bodens sicher miteinander zu verbinden. Dabei sorgen sowohl Korkstreifen als Dehnfuge im Parkett als auch flüssiger Kork für die notwendige Flexibilität bei Temperaturschwankungen und variierenden Feuchtigkeitswerten. Auf diese Weise kann sich der Boden frei ausdehnen oder zusammenziehen, ohne dass Risse oder Verformungen entstehen, die zu Schäden führen könnten.

WANN VERWENDE ICH EINEN KORKSTREIFEN UND WANN FLÜSSIGEN KORK?

Greifen Sie zu einem Korkstreifen als Dehnfuge, wenn Sie einen neuen Fußboden verlegen oder wenn größere Dehnungsfugen nötig sind.


Bei bereits vorhandenen, schmaleren Rissen oder in Bereichen, die schwer zugänglich sind, ist flüssiger Kork eine besonders praktische Lösung, da sich herkömmliche Korkstreifen dort oft nur umständlich anbringen lassen.

WO KANN MAN KORK-DEHNUNGEN EINSETZEN?

Nutzen Sie Kork-Dehnungsfugen überall dort, wo verschiedene Bodenarten aneinandergrenzen, etwa zwischen Parkett und Fliesen. Ebenso empfiehlt sich diese Lösung an den Rändern zum Mauerwerk oder anderen fest installierten Bauelementen. Korkstreifen eignen sich hervorragend, um die nötigen Fugen diskret zu überdecken und zugleich den optischen Gesamteindruck Ihres Innenraums zu bewahren.

MUSS MAN NATURKORK VOR DER ANWENDUNG AKKLIMATISIEREN?

Ja, auf jeden Fall. Es ist ratsam, Kork vor der Verlegung etwa 72 Stunden lang an die Bedingungen des jeweiligen Raums (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) zu gewöhnen. Diese Akklimatisierung verhindert spätere Spannungen durch Ausdehnung oder Schrumpfung und trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihre Korkfuge dauerhaft und ansprechend bleibt.

WIE INSTALLIERE ICH EINEN KORKSTREIFEN ALS DEHNFUGE KORREKT?

Das Anbringen eines Korkstreifens als Dehnfuge ist unkompliziert und lässt sich leicht in Eigenregie erledigen.


Positionieren Sie den Korkstreifen an der gewünschten Stelle, wobei Sie unbedingt darauf achten sollten, dem Boden ausreichend Platz zur Ausdehnung zu lassen. Fixieren Sie den Streifen anschließend mit einem geeigneten Korkkleber. Nach dem Verlegen können Sie die Fuge zusätzlich lackieren oder streichen, um sie optisch an Ihr Interieur anzupassen und besser zu schützen.

Kork-Dehnungsfugen erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegenüber Feuchtigkeit und sorgen für hervorragende Isoliereigenschaften, sodass das Begehen deutlich angenehmer wird. Dank seiner Elastizität nimmt Kork die Spannungen des Bodens effektiv auf, verhindert dadurch Beschädigungen und verlängert die Lebensdauer Ihres Fußbodens.


Kork ist nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern auch ideal für Allergiker. Denn Korkstreifen für Dehnungsfugen im Parkett sind antistatisch und ziehen somit keinen Staub an. Auf diese Weise tragen sie zu einem verbesserten Raumklima bei.


Da Kork auf nachhaltige Weise gewonnen wird, ohne dafür Bäume zu fällen, ist das Material vollständig biologisch abbaubar. Wenn Sie also großen Wert auf einen umweltfreundlichen, langlebigen und optisch ansprechenden Fußboden legen, sind unsere Kork-Dehnungsfugen eine ausgezeichnete Wahl.


Selbst ohne handwerkliche Vorkenntnisse können Sie flüssigen Kork, zum Beispiel Bostik 3070, zügig und nahezu schmutzfrei verarbeiten.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie