
Präzise

Ungiftig

Einfach zu verarbeiten

Sicher

Kostengünstig

Umweltfreundlich
Haben Sie Fragen? Wir haben die Antworten für Sie vorbereitet!
WIE IST DIE STRUKTUR DER KORKPLATTEN FÜR GRAVUREN?
Die Korkplatten haben eine feinkörnige Struktur, die ideal für das Laserschneiden und Gravieren geeignet ist. Die Korkgranulate bilden eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, die scharfe und klare Details ermöglicht. Durch die Hitze des Lasers verfärbt sich der Naturkork, wodurch dunklere und besser definierte Gravuren auf der Oberfläche entstehen.
WELCHE GRÖSSE HABEN DIE KORKPLATTEN FÜR GRAVUREN?
Die Platten haben die Maße 305 × 610 mm – eine Standardgröße, die für die meisten Laserschneidmaschinen geeignet ist. Dies spart Zeit und Kosten, da kein Zuschneiden erforderlich ist, und der Naturkork vollständig genutzt werden kann.
BIETEN SIE ANDERE DICKEN VON NATURKORK AN?
Ja, wenn Sie eine andere Dicke benötigen, kontaktieren Sie uns – wir können Korkplatten nach Maß für Ihre Bedürfnisse anfertigen. Während Standarddicken für die meisten Projekte geeignet sind, wissen wir, dass jeder individuelle Anforderungen hat.
VERKOHLT DER NATURKORK BEIM LASERSCHNEIDEN?
Natürlicher Kork kann beim Laserschneiden verkohlen, aber durch die richtige Einstellung der Laserparameter lässt sich dieser Effekt deutlich minimieren. Im Vergleich zu anderen häufig verwendeten Materialien für Gravuren und Laserschneiden bietet Naturkork folgende Vorteile:
- Holz: neigt zu starker Verkohlung, während Kork sanfter reagiert.
- Acryl: brennt leicht, während Kork langlebiger ist.
- Im Gegensatz zu MDF behält Kork leichtere und ästhetisch ansprechendere Kanten nach dem Schneiden.
Der Grad der Verkohlung hängt von Faktoren wie Laserleistung, Schneidgeschwindigkeit und Fokus ab. Zum Beispiel kann das Schneiden von feinkörnigem Kork mit zu hoher Laserleistung (über 30 W) zu verkohlten Kanten führen.
Praktische Tipps:
- Reduzieren Sie die Laserleistung auf einen Bereich von 20–30 W, um Überhitzung zu vermeiden.
- Passen Sie die Schneidgeschwindigkeit auf 50–70 mm/s an – langsamere Geschwindigkeiten verbessern die Präzision.
- Stellen Sie sicher, dass der Laser richtig auf die Korkoberfläche fokussiert ist.
SETZT NATURKORK BEIM SCHNEIDEN SCHÄDLICHE DÄMPFE FREI?
Natürlicher Kork setzt nur geringe Mengen an Dämpfen frei. Es ist ein emissionsarmes Material und somit sicher für die Verarbeitung, beispielsweise beim Laserschneiden. Dies gewährleistet eine sichere Arbeitsumgebung – sowohl in kleinen Werkstätten als auch in größeren Studios.
Im Gegensatz dazu erfordern synthetische Materialien häufig zusätzliche Belüftung, da sie potenziell schädliche Dämpfe freisetzen können.
WIE SOLLEN KORKPLATTEN VOR DER VERARBEITUNG GELAGERT WERDEN?
Korkplatten sollten mindestens 72 Stunden in dem Raum akklimatisiert werden, in dem sie verarbeitet werden sollen. Naturkork reagiert auf Veränderungen von Feuchtigkeit und Temperatur. Ohne ausreichende Akklimatisierung können sich die Platten verformen, was die Präzision von Gravuren oder Schnitten beeinträchtigen könnte.
WAS SIND DIE HÄUFIGSTEN FEHLER?
Der Hauptfehler liegt in falsch eingestellten Laserleistungsparametern – eine zu hohe Leistung kann die Kanten verbrennen, während eine zu niedrige Leistung unvollständige Schnitte verursacht. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Überspringen von Testschnitten, was zu Materialverschwendung führen kann.
Ein schneller Test an einem Reststück Naturkork löst das Problem mühelos!
Gravuren auf ungeeigneten Materialien sind ein Risiko – ein schlechtes Design kann das Vertrauen Ihrer Kunden kosten. Mit Naturkork gehen Sie kein Risiko ein – es ist präzise, sicher und umweltfreundlich.

#1 PRÄZISION, DIE IHREN BETRIEB HERAUSSTECHEN LÄSST
Mit Naturkork erzielen Sie filigrane Designs, die durch ihre Details überzeugen. Die feinkörnige Struktur minimiert Fehler und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Laser arbeiten nahtlos mit Naturkork, was eine feine Detailgenauigkeit ermöglicht, die bei anderen Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kupfer schwerer zu erreichen ist.
Präzision bedeutet weniger Materialverschwendung und niedrigere Produktionskosten für Sie. Gleichzeitig erhalten Ihre Kunden das, was sie von hochwertigen Produkten erwarten – erstklassige Qualität.
#2 DIE NATÜRLICHE QUALITÄT VON KORK
Naturkork fühlt sich angenehm an und strahlt Exklusivität aus. Kunden, die personalisierte Untersetzer, Schlüsselanhänger oder Werbeartikel suchen, bevorzugen Produkte, die auf den ersten Blick Qualität vermitteln.
Korkprodukte sind leicht, was die Versandkosten um bis zu 30 % senkt und das Risiko von Transportschäden minimiert. So liefern Sie hochwertige Bestellungen aus und gewinnen das Vertrauen Ihrer Kunden.
Jede Reklamation kostet Zeit, Geld und Glaubwürdigkeit. Die Langlebigkeit und Ästhetik von Kork minimieren Fehler und geben Ihnen mehr Zeit, Ihr Geschäft auszubauen und Kundenbeziehungen zu pflegen, statt Rücksendungen zu bearbeiten.
#3 EINE UMWELTBEWUSSTE MARKENIDENTITÄT AUFBAUEN
Kunden bevorzugen zunehmend Marken, die auf Nachhaltigkeit achten. Die natürliche Herkunft und Erneuerbarkeit von Kork heben Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab. Naturkork wird geerntet, ohne Bäume zu fällen – die Rinde der Korkeiche regeneriert sich alle 9–12 Jahre. Mit diesem Material tragen Sie dazu bei, die Umweltbelastung Ihres Unternehmens zu verringern.
Marktforschung zeigt, dass 68 % der Verbraucher eher bei Unternehmen kaufen, die Nachhaltigkeit priorisieren. Die Verwendung von ökologischen Materialien wie Naturkork verschafft Ihrem Unternehmen einen klaren Vorteil. Als zuverlässiger Partner, der mit den Werten moderner Kunden übereinstimmt, wird Ihr Unternehmen positiv wahrgenommen.
Format | Platte |
Farbe | Natürlich |
Länge | 610 mm |
Breite | 305 mm |
Dicke | 1 mm |
Material | Naturkork |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

