KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Wandkork – Korkplatten für die Wand

 

Bevor Sie zum nächsten Farbeimer oder zur altbewährten Tapete greifen, werfen Sie doch einmal einen Blick auf unsere dekorativen Korkwandpaneele! Sind Sie es nicht auch leid, ständig Staub zu entfernen? Zum Glück sind Korkpaneele antistatisch und ziehen keinen Staub wie ein Magnet an. Stellen Sie sich nur vor, wie angenehm es wäre, wenn Ihre Wandverkleidung beinahe von selbst für Ordnung sorgt – einfach perfekt, oder? Korkwände punkten zudem durch ihre natürliche, organische Struktur, die jedem Raum eine warme und lebendige Note verleiht. Und weil sie aus echtem Kork hergestellt werden, leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz – Tag für Tag können Sie sich daran erfreuen, etwas Gutes für den Planeten zu tun! Die dekorativen Korkpaneele können Sie im Handumdrehen und eigenständig montieren, wobei Ihnen eine breite Palette an Mustern zur Verfügung steht: von naturbelassenen, unbehandelten Varianten bis hin zu filigranen, farbigen Designs. Stellen Sie sich nur vor, wie vielseitig Kork sowohl in kleinen Apartments als auch in großzügigen Wohnbereichen einsetzbar ist – er verbindet Ästhetik mit Funktionalität. Warum also länger warten? Entscheiden Sie sich für Kork und erleben Sie all seine Vorteile aus erster Hand!

 

preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Wir gehen davon aus, dass Sie ein paar Fragen haben könnten – hier finden Sie die passenden Antworten.

WIE BRINGE ICH KORKWANDPLATTEN AM BESTEN AN?

Wenn Sie Kork an die Wand bringen möchten, benötigen Sie einen hochwertigen Kleber, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Wir empfehlen >Wakol D-3540. Zwar könnten herkömmliche Holzleime funktionieren, doch aus Erfahrung wissen wir, dass die Ergebnisse variieren und nur Wakol D-3540 konstant zuverlässige Resultate liefert. Nach zahlreichen Tests ist dieser Kleber für uns der unangefochtene Favorit.


  1. Insgesamt benötigen Sie etwa 150–250 g/m² Klebstoff. Tragen Sie ihn gleichmäßig sowohl auf die Wand als auch auf die Rückseite jeder Korkplatte auf. Verwenden Sie am besten eine kurzflorige Veloursrolle, um Klumpen zu vermeiden.

  2. Warten Sie, bis der Kleber auf den Platten und an der Wand transparent wird, bevor Sie beide miteinander verbinden.

  3. Sobald er angetrocknet ist, drücken Sie die Korkplatten vorsichtig an die Wand.

  4. Geben Sie dem Klebstoff Zeit zum Aushärten: Wakol D-3540 braucht rund 24 Stunden, um die dekorativen Korkplatten dauerhaft zu fixieren.

Wenn Sie es noch einfacher wünschen, greifen Sie zu dekorativem Kork mit selbstklebender Rückseite. Denken Sie allerdings daran, dass diese Variante nur auf glatten, sauberen und staubfreien Untergründen (z.B. Gipskarton oder Möbeloberflächen) optimal haftet.

WAS SOLLTE ICH VOR DER MONTAGE VON KORKPANEELE AN DER WAND BEACHTEN?

Transportieren und lagern Sie Korkwandplatten immer flach, um Schäden zu vermeiden. Außerdem sollten die Platten sich 72 Stunden lang in dem Raum akklimatisieren, in dem sie angebracht werden. Damit beugen Sie Problemen wie späterem Ablösen oder Krümeln vor.

BIETEN KORKWANDVERKLEIDUNGEN WÄRME- UND SCHALLISOLIERUNG?

Absolut. Dekorativer Kork wirkt wärmeisolierend und hilft zugleich dabei, unangenehme Schallreflexionen zu reduzieren. Darüber hinaus schafft Kork ein freundliches, natürliches Ambiente – ein deutlicher Unterschied zu kühlen Materialien wie Keramikfliesen.

WIE PFLEGE UND REINIGE ICH KORKWANDPLATTEN?

Die Reinigung von Korkplatten ist denkbar einfach. Für alltägliche Verschmutzungen genügt ein leicht angefeuchtetes Tuch oder eine weiche Bürste. Bei hartnäckigeren Flecken können Sie ein mildes Reinigungsmittel, etwa ein sanftes Spülmittel, in Wasser aufgelöst verwenden.

Dekorativer Kork an der Wand ist nicht nur ein optisches Highlight – er schützt Ihr Zuhause auch effektiv. Feuchtigkeit oder Schimmel müssen Sie nicht befürchten, denn die natürliche Struktur von Kork weist Wasser ab. Zudem absorbiert Kork Umgebungsgeräusche und schafft Ihnen damit eine angenehm ruhige Atmosphäre.


Doch das ist längst nicht alles! Indem Sie Kork an Ihren Wänden einsetzen, entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches Material. Kork ist ein nachwachsender Rohstoff: Nach der Ernte regeneriert sich die Rinde der Korkeiche innerhalb von 9 bis 12 Jahren, ohne dass der Baum Schaden nimmt. So leisten Sie auch einen Beitrag zum Klimaschutz – ein Korken weist beispielsweise eine Klimabilanz von -276 g CO₂ auf!

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie